Das RADON-Projekt ist eine innovative Forschungsinitiative mit dem Ziel, die Machbarkeit und Sicherheit der Nutzung von Salzstöcken als Endlagerstätten für nukleare Abfälle zu evaluieren. Salzstöcke sind von Interesse aufgrund ihrer geringen Durchlässigkeit, hohen Wärmeleitfähigkeit, langfristigen geologischen Stabilität und ihrer Fähigkeit, gefährliche Stoffe zu isolieren. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Methoden zur Risikobewertung, wobei Unsicherheiten in hydrogeologischen Prozessen sowie im Stoff- und Wärmetransport berücksichtigt werden, die die Sicherheit von Endlagern in Salzstöcken beeinflussen.
Das Hauptziel des RADON-Projekts besteht darin, ein zuverlässiges Rahmenwerk zur Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit tiefengeologischen Endlagern in Salzstöcken bereitzustellen. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen variabler Dichte und Viskosität im Grundwasserfluss, bedingt durch Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede, berücksichtigt. Durch die Integration numerischer Modellierung, Unsicherheitsquantifizierung und Bayes‘scher Netzwerke verfolgt das Projekt einen ganzheitlichen Ansatz zur Risikobewertung.
Das RADON-Projekt ist eine gemeinsame Initiative zweier Partner an der Leibniz Universität Hannover (LUH). Das Institut für Risiko und Zuverlässigkeit (IRZ) ist für die Entwicklung des probabilistischen Rahmens zuständig, während das Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen (ISU) die numerischen Simulationen durchführt.
Das Projekt konzentriert sich auf drei zentrale Forschungsbereiche:
Das RADON-Projekt hat eine robuste Methodik zur Risikobewertung von Salzstöcken als Endlager für nukleare Abfälle entwickelt. Die Integration erweiterter Bayes’scher Netzwerke und gekoppelter Strömungsmodelle ermöglicht ein umfassendes Rahmenwerk zur:
Zentrale Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer präzisen Abschätzung von Transportparametern wie Dispersivität und Diffusionskoeffizienten sowie die Berücksichtigung ihrer Unsicherheiten für eine zuverlässige Risikobewertung.
Zukünftige Forschungsrichtungen umfassen:
Das RADON-Projekt ebnet den Weg für sicherere Lösungen zur Entsorgung nuklearer Abfälle durch den Einsatz modernster Modellierungs- und Unsicherheitsquantifizierungsmethoden zur Bewältigung komplexer geologischer Herausforderungen.
Suilmann, J., Molson, J., & Graf, T. (2025). Effect of mixing on groundwater age and life expectancy simulations in density-dependent flow. Accepted for publication in Hydrogeology Journal